Zurrgurte oder Spanngurte?


Der Begriff "Spanngurte" ist verbreiteter als der Begriff "Zurrgurte".

Allerdings ist der Begriff "Zurrgurte" treffender, da die Ladung verzurrt und nicht verspannt werden soll. Wir benutzen auf unseren Internetseiten beide Begriffe. Der Seitenbesucher soll Informationen erhalten, unabhängig davon, nach welchem Begriff er gesucht hat.

Ob Autotransport, Traktor- bzw. Treckertransport, Motorradtransport, Oldtimer oder Neufahrzeuge, bei uns finden Sie die richtigen Artikel zur Ladungssicherung, selbstverständlich auch für "ganz normale Transporte", wie Kisten, Rollen, Paletten usw.

Wir bieten Ihnen die Wahl zwischen Herstellung nach Wunsch oder Lagerware.
Hohe Qualität - nicht billig, sondern preiswert!


Ein Qualitätsmerkmal ist der Dehnungsfaktor des Gewebes. Laut EN 12195-2 sind 7% Dehnung erlaubt. Das bedeutet, dass sich der Gurt um 7 cm je Meter dehnen darf. Wir bieten Ihnen Gurte mit Dehnung max. 5%, bei Autotransportgurten Dehnung max. 4%. Wenn Sie z. B. bei einem Autotransport auf einem Autotransportanhänger ohne gelochte Ladefläche eine Direktzurrung als Diagonalverzurrung anwenden, ist jeder Zentimeter Dehnung entscheidend. Je größer die Dehnung, umso schneller kann der Haken des Gurtes aus seiner Aufnahme (Öse oder Felge) rutschen. Aber auch bei einem Autotransportgurt für gelochte Flächen, der über die Lauffläche des Rades geführt wird und ein Niederzurren des Rades bewirkt, kann eine zu große Dehnung dazu führen, dass der Gurt vom Rad rutscht. Im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie also Zurrgurte bzw. Spanngurte einsetzen, die einen möglichst niedrigen Dehnungsfaktor haben. Sie finden den Dehnungsfaktor auf dem Label des Gurtes. Auf diesem Label finden Sie weitere Angaben zu den technischen Werten. SHF bedeutet „Standard Hand Force“, die sogenannte Handkraft, die zum Spannen der Ratsche erforderlich ist. In der Norm sind hier 50 daN festgelegt worden. STF bedeutet „Standard Tension Force“, die normale Spannkraft. Sie gibt Auskunft über die Vorspannkraft der Ratsche. Je höher dieser Wert ist, umso weniger Gurte werden beim Niederzurren benötigt.

Bei der Direktzurrung ist der LC-Wert des Gurtes entscheidend; beim Niederzurren ist es die Vorspannkraft der Ratsche. Genaue Informationen hierzu finden Sie im Themenbereich „allgemeine Anwenderhinweise“.
Information
Kundenbewertungen Gurtfabrik.de
Copyright © Uwe Hauke - Alle Rechte vorbehalten.